am Anfang steht die Idee… #seikreativ

Keine Frage: Wer Gründer werden will, braucht eine Idee. Wer diese nicht hat, der muss kreativ werden, eine Marktlücke finden oder auf eine bestehende Idee dank Franchise zurückgreifen. Wir zeigen dir Techniken, die dir bei der Findung deiner Geschäftsidee helfen. Folgende Methoden bieten sich dabei besonders gut an:

#1 Brainstorming: Der Klassiker der Kreativitätstechniken

Grundlage für ein gutes Brainstorming ist, alles aufzuschreiben, was dir in den Sinn kommt. Auch verrückte oder gar unmöglich scheinende Ideen müssen im Rahmen dieser Kreativitätstechnik notiert und weitergesponnen werden. Beim Brainstorming geht es also nicht um eine realistische Einschätzung, sondern nur um eine Sammlung von Ideen jeder Art. Erst nach dem Brainstorming folgt die Bewertung.

#2 Ideen finden mit der Walt-Disney-Methode

Die Walt-Disney-Methode ist ein Rollenspiel, bei der deine Fantasie und Vorstellungskraft gestärkt wird. Dabei schlüpftst du nacheinander in folgende drei Rollen:

  • Träumer – als Visionär vertrittst du die kreativen Ideen
  • Realist – du behältst stets die Umsetzbarkeit der Idee im Blick
  • Kritiker – du siehst nur die Risiken und Schwächen

Also, erst Ideen spinnen, dann auf Umsetzbarkeit überprüfen und im Anschluss kritisieren. Diese Methode ist als Kreislauf zu sehen, d.h. gegebenenfalls wird im Anschluss an die Kritik wieder bei der Station “Träumer” begonnen.

#3 Ideen vernetzen mit einer Mindmap

Mindmapping bietet sich an, um Ideen zu finden oder um vorhandene Ideen, beispielsweise nach dem Brainstorming, zu strukturieren. Dabei notierst du deine Gedanken nicht untereinander, sondern das Hauptthema steht in der Mitte eines Blattes. Weitere Schlüsselwörter werden mit Linien verbunden und drum herum geschrieben. So entsteht eine bildhafte Darstellung deiner Gedanken und zugleich eine Hierarchie, die die Bedeutung einzelner Punkte aufzeigt. Auch von den untergeordneten Schlüsselbegriffen können weitere Unterbegriffe abgehen.

#4 Kreativitätstechnik Flip-Flop: ALLES einmal auf den Kopf

Die Flip-Flop-Methode oder auch Kopfstandmethode genannt verläuft in vier Schritten. Man dreht bei dieser Kreativitätstechnik eine Aufgabenstellung um, sucht Lösungen für die Aufgabe, dreht dann die Lösung wieder um und leitet daraus konkrete Lösungen ab. 

Zum Beispiel: “Was musst du tun, damit sich dein Produkt verkauft?” Mit der Kopfstandmethode würdest du jetzt darüber nachdenken, was du tun musst, um das Produkt nicht zu verkaufen. Zum Beispiel “keine Werbung machen”, “ein schlechtes Produkt auf den Markt bringen bzw. eines, das es schon genau so gibt”. Diese umformulierten Punkte drehst du später wieder um und konkretisierst: Du machst Werbung und zwar so…, dein Produkt ist besonders gut weil…, usw.

#5 Mit Rezept zum Erfolg: Kuchen-Methode

Zutaten in eine Schüssel geben, vermengen, Teig ruhen lassen, weiterverarbeiten, ab in den Backofen und fertig ist der Kuchen. Die Kreativitätstechnik Kuchen-Methode funktioniert ähnlich, wie das Kuchenbacken: Du sammelt mittels dieser Kreativitätstechnik alle Zutaten – also Gedanken und Ideen, strukturierst die Ideen und lässt diese auch mal einen Tag ruhen, um am nächsten Tag neue – vielleicht auch unerwartete – Gedankenzu ergänzen. Kurzum sagt diese Kreativitätstechnik vor allem eines: Ideen kann man nicht erzwingen. Manchmal helfen kreative Pausen und Struktur.

#6 Deine eigene Methode

Wie auch immer du zu deiner Geschäftsidee kommst, wir sind für dich da, wenn du daraus mehr als nur eine Idee machen willst.

 

ARGE Stadtmarketing Ried
Johannesgasse 8
4910 Ried im Innkreis

Projektverantwortliche:
Olga Fedik, MSc
Mobil: +43 660 1379060
E-Mail: srqvx@pvzn.pb.ng

Olga Fedik, MSc

© 2019 - ARGE Stadtmarketing Ried im Innkreis