8 Schritte, um voll durchzustarten

Mit dem Wunsch nach dem eigenen Unternehmen verbindet aus dem Jahr 2017 Erfolgsstorys wie jene von Frech & Wild, Schuach e.U. oder Körperraum. Denn innovative Denker wie Carmen Gurita-Wiesbauer, Michael Schachinger, Karina Gigler und Karin Hild sollen Vorbilder für dich als Gründer sein. Allerdings ist aller Anfang schwer und ohne jede Menge Fleiß und harte Arbeit gelingt der Weg von der Idee bis zum erfolgreichen Unternehmen nur selten. Wie der Weg von der ersten Geschäftsidee bis hin zum StadtUp-Preisträger aussieht, erklären wir anhand von 8 Schritten:

Du brennst für deine Idee – das ist auch gut so. Schließlich bildet sie den Ausgangspunkt einer hoffentlich erfolgreichen Reise. Somit ist der erste Schritt die Suche nach der passenden Idee. Manche Gründer haben dabei erfolgreich eine Marktlücke entdeckt, andere sind als Copycats unterwegs. Wir sind dir gerne behilflich und würden uns für die Rieder Innenstadt zum Beispiel folgendes wünschen:

  • Frühstückslokal, Literatur-Café, Mutter-Kind-Café: kurz gesagt alle Arten von lässigen und trendigen Gastronomielokalen
  • Herrenmode, damit auch die Rieder Männer beste Auswahl haben
  • Glas, Porzellan, Keramik-Laden
  • ein Hochzeitshaus für Heiratswillige
  • branchenübergreifende Läden mit Gastronomie & Handel unter einem Dach
  • Genuss ist Geschäft: Käse, Kaffee, Kräuter & Co.
  • Indoor Freizeitangebote: Indoor-Spielplatz, exit the room, Kinderbetreuung
  • du kennst Gleichgesinnte und möchtest in der Innenstadt co-worken?
  • Faible für Antikes, Kurioses, Faires, usw.?

Mutige Idee gefunden? – Perfekt. Dann drehen sich deine Gedanken sicherlich auch um die verschiedenen Aspekte der Idee wie Produkt, Zielkunden, die Umsetzung und vieles mehr. Damit du den Überblick nicht verlierst, stehen dir PZP Steuerberatung GmbH, das AMS und unsere Business Angels Gut & Co, Josef Weidinger und IP-Consult zur Seite und helfen dir bei der Findung des richtigen Modells.

“Mein Angebot ist einzigartig und Wettbewerber gibt es keine” – bei diesem Satz läuten bei Investoren meist die Alarmglocken. Und in den meisten Fällen auch zu Recht. Schließlich bedeutet dies, dass du wohl deine Hausaufgaben noch nicht gemacht hast. Den eigenen Markt solltest du wie deine Westentasche kennen. Eine unzureichende Marktanalyse ist einer der häufigsten Gründe für das Scheitern einer Gründung. Wir haben dir im Detail zusammengestellt, wie eine ausführliche Markt- und Wettbewerbsanalyse vorgenommen werden sollte. Partner Gut & Co., Josef Weidinger und IP-Consult unterstützen dich bei der Markt- bzw. Wettbewerbsanalyse.
Du hast die Idee, hast das richtige Geschäftsmodell gefunden und kennst deinen Markt? Nun kommt es zum Businessplan der gleich mehrere Zwecke erfüllt: Zuallererst bereitest du dich damit intensiv auf deine Gründung vor und setzt dich mit deiner Geschäftsidee, den Chancen und Risiken sowie deinen Zielen auseinander. Du prüfst also mit dem Businessplan deine Geschäftsidee auf das wirtschaftliche Potenzial.
Gleichzeitig ist der Businessplan aber auch ein Planungstool. Im Businessplan legst du Ziele – meist für die nächsten drei Jahre – fest und kannst später die Umsetzung anhand der ursprünglichen Planung überprüfen. Dabei solltest du deine festgelegten Ziele im Businessplan regelmäßig überarbeiten und der tatsächlichen Entwicklung anzupassen.
Der Businessplan ist aber auch das Dokument, auf das wir setzen, wenn du dich bei StadtUp 2.0 bewirbst. Die Businessplan-Software „Plan4You“ der WKO hilft dir bei der Erstellung deines Planes.

Grundsätzlich gibt es in Österreich eine ganze Reihe an verschiedenen Rechtsformen für Unternehmensgründung. Bei Teamgründungen von Start-ups kommt in der Praxis aber im Endeffekt direkt die GmbH infrage, da häufig auch zeitnah Investoren gewonnen werden sollen. Gerade vor dem Hintergrund der Investorensuche gilt es, von Anfang an ein großes Augenmerk auf den Gesellschaftsvertrag zu legen. Die Kanzleien Wintersberger Riess Rechtsanwälte und Grünbart-Lison Rechtsanwälte GmbH beraten dich gerne bei Rechtsfragen.

Am schwierigsten sind dabei naturgemäß die ersten Phasen. Wenn es erstmal läuft und die operativen Ergebnisse stimmen, lassen sich spätere Finanzierungsrunden meist einfacher umsetzen. Dabei gibt es gravierende Unterschiede, worauf Investoren in der jeweiligen Finanzierungsphase achten.
Doch wie geht man nun die ersten (schwierigen) Schritte an? Die Gewinner von StadtUp erhalten Leistungen mit einem monetären Wert bis zu ca. 30.000 Euro. Weiters helfen unsere Partner Sparkasse, Raiffeisenbank und die Volksbank bei der Finanzierung deines Traumes und du profitierst von attraktiven Vergünstigungen.

Du kannst vieles, aber eben nicht alles. Durch innpuls Werbeagentur bekommst du ein Rund-Um-Sorglos Paket für deine Unternehmenskommunikation mit minimalen Aufwand für dich. Inklusive Konzepterstellung & Umsetzung. Die wahre Herausforderung ist aber nicht Erfolg zu haben, sondern erfolgreich zu bleiben. In diesem Paket bündeln sich eine Vielzahl an Maßnahmen rund um das Thema Unternehmenskommunikation. Der Fokus liegt dabei auf langfristiger „Werbung die funktioniert“!

Mit unserem Partner Infotech erhältst du Unterstützung im IT-Bereich. Malerei Großbötzl sowie die Energie Ried unterstützen dich bei handwerklichen Arbeiten. Weiters wartet auf den ersten Preisträger ein E-Auto (Skoda Citigo) vom Autohaus Lang für 1 Jahr. Die Messe Ried unterstützt dich mit einer kostenlosen bzw. rabattierten Teilnahme am Messedoppel Guten Appetit & 50+ 2020 oder 2021 und Rieder Messe 2021. Durch den Verein der Wirtschaft erhältst du 1 Jahr Mitgliedschaft kostenfrei, Parkblöcke und „Ried schenkt Freude“-Gutscheine. Die junge Wirtschaft, Hotspot Innviertel sowie Frau in der Wirtschaft & die WKO helfen dir bei der Vertretung deiner Interessen.