Idealerweise verschaffen Sie sich zunächst einen Überblick, wie ihre Geschäftsidee in der Praxis funktionieren kann. Dabei kann man verschiedene Szenarien darstellen, um die finanziellen Auswirkungen zu durchleuchten.
Wir unterstützen Sie, Ihr Geschäftsmodell systematisch durchzudenken, Ihre Ideen in Zahlen auszudrücken, und die Erfolgspotenziale aber auch die Schwachstellen sichtbar zu machen.
Insbesondere stellen sich hier folgende Fragen:
- Welche Investitionen sind notwendig?
- Welche Personalressourcen benötige ich, um meine Pläne umzusetzen?
- Mit welchen Material- oder Wareneinsatz muss man rechnen?
- Welche Kosten fallen für die Unternehmensstruktur an (Fahrzeuge, Versicherungen, Werbung, Strom usw.)?
- Welchen Umsatz muss ich mindestens erreichen, damit sich das Unternehmen „rechnet“?
- Welche Steuern und Abgaben fallen zu welchen Zeitpunkten an?
- Welche finanziellen Mittel muss ich für die Investitionen und den laufenden Betrieb aufbringen, wie können diese finanziert werden?
Als Ergebnis dieser Überlegung sollte ein Businessplan stehen, welcher neben der systematischen Beschreibung Ihres zukünftigen Unternehmens auch die Planungsrechnungen und Planungsannahmen über mehrere Jahre enthält. Dieser Businessplan soll Ihre Ziele abbilden. Die Planung dient aber auch den (Fremd-)Kapitalgebern als wesentliche Entscheidungshilfe für die Vergabe von Krediten, da ersichtlich ist, wie die Kredite rückgeführt werden können und welches Risiko für die Kapitalgeber besteht.
Sind die Kreditgeber überzeugt und liegen die entsprechenden Finanzierungszusagen vor, ist die im Zusammenhang mit der Gründung eine wesentliche Hürde genommen.
Mag. Andreas Sturm
Unternehmensberater
PZP Unternehmensberatung GmbH